ARBO-FLEX Stammschutzfarbe
Arbo-Flex 7 plus ist eine Langzeit-Stammschutzfarbe speziell zur Vermeidung / Verringerung von thermischen Rindenschäden durch Hitze oder Frost an Laubhölzern. Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche.
Vor über 10 Jahren wurde mit Arbo-Flex ein spezieller Langzeit-Schutzanstrich von Laubhölzern vor nichtparasitären (abiotischen) Schäden entwickelt.
Arbo-Flex 7 plus ist eine Langzeit-Stammschutzfarbe speziell zur Vermeidung/Verringerung von thermischen Rindenschäden durch Hitze oder Frost an Laubhölzern.
Diese entstehen in der Regel bei Jungbäumen nach dem Verpflanzen aus dem geschützten Quartier auf Solitärstandorte undwerden im Allgemeinen als "Sonnennekrose" oder "Frostrisse" bezeichnet. Bei Altbäumen sind sie als "Rindenbrand" bekannt, verursacht durch plötzliche Freistellung.
Eine bewährte Schutzmaßnahme war das aus dem Obstbau bekannte "Baumweißen".
Die geringe Haltbarkeit dieser Anstriche erforderte aber 1 bis 3 Wiederholungen im Jahr.
Neu an Arbo-Flex 7 plus:
Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche.
Damit wird dem Stamm erstmals die Möglichkeit gegeben, sich über diesen Zeitraum langsam den veränderten Strahlungsverhältnissen anzupassen.
An den vor 10 Jahren gestrichenen Bäumen traten bislang keine thermischen Rindenschäden auf.
Wichtig:
- Arbo-Flex bietet keinen Schutz vor abiotischen Rissursachen wie z.B. Wasser- oder Nährstoffmangel
- Ebenso ist kein Schutz vor biotischen Ursachen wie z.B. Verticillium gegeben. Der Pilz verursachte nach Untersuchungen von Dr. Schneidewind an Bergahorn 40 % der Stammrisse (Jahrbuch der Baumpflege 2006).
- Wichtig ist der "unmittelbare Rindenschutz nach der Pflanzung" und ein ausreichender Schutz vom Ausheben in der Baumschule bis zum Pflanzort (übergangsweise auch mit einer Schilfmatte)
- Nach bisherigen Erkenntnissen ist ein Stammschutz von mehr als 5 Jahren ausreichend, allerdings kann "An besonders stark besonnten Standorten und bei empfindlichen Baumarten...ein Stammschutz über diese Zeit hinaus sinnvoll bzw. erforderlich sein." (Pro Baum Nr. 3/2008)
- Bislang nicht abschließend geklärt ist u.a. das Problem der Frostenthärtung der Bäume durch N-Düngung auf angrenzenden Landwirtschaftsflächen. Dr. Hinrichs-Berger konnte in seinen Untersuchen allerdings auch hierfür einen fast 100% igen Schutz nachweisen (Obstbau Nr. 8/2005)
Arbeitsablauf für ARBO-FLEX 7 plus:
1. mechan. Vorreinigung mittels mitgelieferten Schleifvlieses (bei
sachgerechter Anwendung ist eine Reinigung mit Spezialdrahtbürsten
deutlich effektiver, besonders bei beginnender Verborkung, starkem
Flechtenbewuchs etc.)
2. Voranstrich LX 60 satt auftragen, antrocknen lassen (grifffest)
3. Hauptanstrich ARBO-FLEX deckend! auftragen
(es ist fast ein "Aufspachteln" mit dem Pinsel)
Nicht auf nasse oder gefrorene Rinde auftragen, ideal sind
Temperaturen ab + 10°C! ARBO-FLEX muss antrocknen könnnen!
Fachgerechte Rindenreinigung und ausreichender Voranstrich sind
Voraussetzung für die mehrjährige Haltbarkeit von ARBO-FLEX 7 plus